Februar 2024
Hat man sich endlich dazu entschlossen, sein erstes Buch zu schreiben, passiert es nicht selten, dass man zwar motiviert startet, aber nach ein paar Kapiteln versauert das Manuskript in einer virtuellen Schublade am Computer.
„Story structures“ helfen uns dabei Geschichten zu erzählen, ohne den roten Faden zu verlieren. In diesem Artikel stelle ich dir die wichtigsten Erzählstrukturen vor, die man als Autorin oder Autor einmal gehört haben sollte. Vielleicht erkennst du in der ein oder anderen „story structure“ sogar dein Lieblingsbuch oder deinen Lieblingsfilm wieder.
Wie der Name bereits erahnen lässt, sind „story structures“ Strukturen, mit denen die Handlung der Geschichte dem Publikum erzählt wird. Strukturen gibt es dabei wie Sand am Meer, wobei ich vorwegnehmen möchte, dass keine besser oder schlechter ist. Genauer genommen haben alle Geschichten, die wir lesen, uns im Fernsehen und Kino ansehen oder als Hörbuch genießen gewisse Strukturelemente gemeinsam - nämlich: den Anfang, die Mitte und das Ende.
Okay, das hört sich jetzt sehr banal und abgedroschen an, aber natürlich steckt noch mehr hinter den „story structures“. Durch den vorgegebenen Rahmen geben sie der Geschichte halt, beantworten damit die Fragen, die sich das Publikum stellt, liefern einen Höhepunkt und die Auflösung, ermöglichen die Charakterentwicklung und den zentralen Konflikt. Kurzum sie sind der rote Faden.
Aber gehen wir noch einen Schritt weiter. Stellen wir uns vor, wir sitzen bei einem kühlen Getränk in einer gemütlichen Runde in dem Café um die Ecke. Gerade erzählt Marie von dem neuen Superhelden Film, der gerade im Kino läuft und gibt uns einen Überblick über die spannende Handlung. (Hier nehmen wir an, dass Marie uns davor gefragt hat, ob wir ihn schon alle gesehen haben, damit sie uns nicht spoilert. Ich denke dabei z.B. an „Iron Man“.) Als sie fertig ist, meint Stefan, dass der neue Krimi viel besser ist, denn der ist nicht so vorhersehbar (Auch Stefan spoilert natürlich nicht. Hier nehmen wir z.B. die Romanverfilmung von „Der Name der Rose“.).
Aber ist er das wirklich nicht? Jan ist da anderer Meinung. Er beginnt beide Handlungen miteinander zu vergleichen und öffnet uns allen am Tisch damit die Augen, denn beide Geschichten haben eine klassische Erzählstruktur.
Die Merkmale der klassischen Erzählstruktur sind:
Neben der klassischen Struktur gibt es aber noch andere, die man als Autor oder Autorin unbedingt kennen sollte.
Diese Reise nahm ihren Anfang bei Joseph Cambpell, ein amerikanischer Forscher, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, mythologische Schriften auf Erzählmuster zu untersuchen. Er hat auch tatsächlich eines gefunden und es kurzerhand „die Heldenreise“ genannt. In ihrer ursprünglichen Form umfasst sie 17 Schritte.
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Modelle. Ich werde euch hier eine Heldenreise in 12 Schritten anhand eines Beispiels vorstellen, alternativ findet ihr in der Grafik eine Heldenreise in 11 Schritten.
Um euch also mit auf die Reise zu nehmen, sehen wir uns Bilbos Geschichte aus „Der Hobbit“ (Filmversion) mal genauer an.
Nach seiner Reise hat Bilbo sehr viel zu erzählen und beginnt ein Buch zu schreiben. Nicht nur daran erkennen wir, dass die Heldenreise ein passendes Werkzeug sein kann, um eine Geschichte für das Publikum zu strukturieren. Besonders gut eignet sich die Heldenreise in Genres wie Abenteuer, Fantasy oder Science Fiction. Aber ganz ehrlich, auch in einem Liebesroman oder Krimi kann der Hauptcharakter eine Heldenreise durchleben.
Also auf ins Abenteuer! Die Heldenreise kann dabei ein hilfreiches Werkzeug zur Orientierung sein.
Du möchtest gerne noch andere Beispiele für die Verwendung der Heldenreise? Kein Problem! Sieh dir einfach mal „Der Herr der Ringe“, „Star Wars“ oder „Harry Potter“.
Gustav Freytag, ein deutscher Schriftsteller, versuchte 1863, die Struktur eines Dramas mit Hilfe eines Dreiecks zu erklären. Dabei nennt er fünf Teile des klassischen Dramas und fasst diese in Akte zusammen:
Freytag hat sein Schema nur im Zusammenhang mit dem klassischen Drama beschrieben. Aber auch heute noch ist das Freytags Schema eine beliebte „story structure“. Berühmte Serien und Filme wie „Grey's Anatomy“, „Der Pate“, „Erin Brockovich“ und „Gladiator“ haben zum Beispiel eine 5-Akt-Struktur.
Neben der Heldenreise und dem Freytags Schema stellt die 3-Akt-Struktur vermutlich die beliebteste „story structure“ in der modernen Literatur dar. Sie ist Gustavs Pyramide auch eigentlich ähnlich, nur der Höhepunkt verschiebt sich gegen das Ende. Daher nehmen wir die 3-Akt-Struktur jetzt unter die Lupe.
Die 3-Akt-Struktur findest du in vielen Texten, egal ob es Drehbücher, Romane, Werbung, Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Arbeiten sind. Da sie wirklich einfach zu verstehen ist, empfehle ich sie immer gerne. Das bedeutet aber nicht, dass sie das „Allheilmittel“ ist und andere „story structures“ deine Geschichte schlechter machen würden.
Beispiele für die 3-Akt-Struktur sind unter anderem „Stirb Langsam“, „Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes“ und „Independence Day“.
Nachdem du jetzt die Heldenreise, die 3-Akt-Struktur und das Freytags Schema kennst, fragst du dich vielleicht, welche der „story structure“ für dich und deine Geschichte die beste ist ...
Eine klare Antwort darauf gibt es leider nicht.
Das hört sich jetzt sicher im ersten Moment enttäuschend an, aber eine gute Nachricht gibt es trotzdem: Deiner Kreativität sind damit keine Grenzen gesetzt.
Je mehr „story structures“ du kennst, desto mehr Möglichkeiten stehen dir offen, deine Geschichte zu erzählen. Am einfachsten kannst du herausfinden, welche Struktur zu dir passt, indem du einen Plot für deine Story erstellst. Aber zu diesem Thema liest du in meinem nächsten Blog-Artikel mehr.
In deutscher Sprache:
In englischer Sprache:
©Manuskriptzauber 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.